Reiter
Ihr Einstieg in die betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit
Auf Wegen im Straßenverkehr unterliegen Beschäftigte wie alle Teilnehmenden am Verkehr einem Risiko für einen Verkehrsunfall. Wege im Straßenverkehr, die im Rahmen der Arbeit erfolgen, müssen daher genauso in der Gefährdungsbeurteilung bewertet werden wie andere betriebliche Tätigkeiten. Falls erforderlich, sind basierend auf dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, wirksame Schutzmaßnahmen festzulegen und umzusetzen. Oft stellt sich dabei aber die Frage: Wie können Wege im Straßenverkehr sinnvoll in die Gefährdungsbeurteilung integriert werden und welche Besonderheiten gilt es dabei zu beachten?
Die Online-Präsentation „Verkehrssicherheitsarbeit“ liefert in kompakter Weise einen Einstieg in dieses Thema. Besonders im Fokus steht dabei die Integration in die Gefährdungsbeurteilung. Der Rückgriff auf bereits für andere Tätigkeiten bekannte Modelle und Werkzeuge erleichtert dem Nutzer den Zugang. Die Online-Präsentatin vermittelt die wichtigsten Grundlagen zur Integration der mit der Arbeit zusammenhängenden Mobilität von Beschäftigten in die Gefährdungsbeurteilung. Der eigene Lernerfolg kann auch durch die enthaltene Lernerfolgskontrolle überprüft werden.
Sie dient als Ergänzung zum Kompendium Verkehrssicherheit und ist eine zu erbringende Voraussetzung für das Seminar „Sicher und gesund unterwegs: Verkehrssicherheit als integraler Bestandteil der Arbeitsschutzorganisation“ (SGVOA).
Die Online-Präsentation „Verkehrssicherheitsarbeit“ liefert in kompakter Weise einen Einstieg in dieses Thema. Besonders im Fokus steht dabei die Integration in die Gefährdungsbeurteilung. Der Rückgriff auf bereits für andere Tätigkeiten bekannte Modelle und Werkzeuge erleichtert dem Nutzer den Zugang. Die Online-Präsentatin vermittelt die wichtigsten Grundlagen zur Integration der mit der Arbeit zusammenhängenden Mobilität von Beschäftigten in die Gefährdungsbeurteilung. Der eigene Lernerfolg kann auch durch die enthaltene Lernerfolgskontrolle überprüft werden.
Sie dient als Ergänzung zum Kompendium Verkehrssicherheit und ist eine zu erbringende Voraussetzung für das Seminar „Sicher und gesund unterwegs: Verkehrssicherheit als integraler Bestandteil der Arbeitsschutzorganisation“ (SGVOA).
Zum Lernprogramm

Weitergehende Informationen finden Sie hier:
VBG Fachwissen „Gefährdungsbeurteilung – So geht’s
Liefert allgemeine Grundlagen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und den zugrundeliegenden sieben Handlungsschritten.
VBG - Software GEDOKU
VBG-Tool zur Gefährdungsbeurteilung (enthält auch einen eigenen Basiskatalog zur Verkehrssicherheit)
Gurom: GUROM
Onlineanwendung zur Gefährdungsbeurteilung der betrieblichen Mobilität (kann sowohl auf individueller Eben als auch unternehmensbezogen angewendet werden)
VBG - Kompendium Verkehrssicherheit
Kompendium Verkehrssicherheit gibt Hinweise zu typischen Fragestellungen im Straßenverkehr und beispielhaften Lösungsansätzen.
VBG - Fahrtrainings
Fahrsicherheitstrainings bieten einen Ansatzpunkt zur Förderung von angemessenem Verhalten im Straßenverkehr. Die VBG bezuschusst verschiedene Trainings für Kraftfahrzeuge mit einem Gutschein. Weiterhin können auch Fahrradtrainings für Gruppen durchgeführt werden.
VBG - Präventionsmobil Verkehrssicherheit
Das Präventionsmobil Verkehrssicherheit bietet neben den Einsatzmöglichkeiten beim klassischen Fahrradtraining auch noch die Möglichkeit Informationsveranstaltungen zur Fahrradsicherheit und auch zur Ladungssicherung (schwerpunktmäßig für Pkw und Kleintransporter) durchzuführen.
VBG-Präventionskultur-Dialoge
Die Kulturdialoge unterstützen beim Aufbau einer positiven Präventionskultur. Speziell für die Verkehrssicherheitsarbeit stehen eigene Dialogkarten zur Verfügung.
Alles über Verkehrssicherheit | Runter vom Gas
Hinweise zum Unfallgeschehen im Straßenverkehr und zu häufigen Unfallursachen
Deine Wege
Sammlung von Angeboten verschiedener Unfallversicherungsträger und des DVR zur betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit
Liefert allgemeine Grundlagen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und den zugrundeliegenden sieben Handlungsschritten.
VBG - Software GEDOKU
VBG-Tool zur Gefährdungsbeurteilung (enthält auch einen eigenen Basiskatalog zur Verkehrssicherheit)
Gurom: GUROM
Onlineanwendung zur Gefährdungsbeurteilung der betrieblichen Mobilität (kann sowohl auf individueller Eben als auch unternehmensbezogen angewendet werden)
VBG - Kompendium Verkehrssicherheit
Kompendium Verkehrssicherheit gibt Hinweise zu typischen Fragestellungen im Straßenverkehr und beispielhaften Lösungsansätzen.
VBG - Fahrtrainings
Fahrsicherheitstrainings bieten einen Ansatzpunkt zur Förderung von angemessenem Verhalten im Straßenverkehr. Die VBG bezuschusst verschiedene Trainings für Kraftfahrzeuge mit einem Gutschein. Weiterhin können auch Fahrradtrainings für Gruppen durchgeführt werden.
VBG - Präventionsmobil Verkehrssicherheit
Das Präventionsmobil Verkehrssicherheit bietet neben den Einsatzmöglichkeiten beim klassischen Fahrradtraining auch noch die Möglichkeit Informationsveranstaltungen zur Fahrradsicherheit und auch zur Ladungssicherung (schwerpunktmäßig für Pkw und Kleintransporter) durchzuführen.
VBG-Präventionskultur-Dialoge
Die Kulturdialoge unterstützen beim Aufbau einer positiven Präventionskultur. Speziell für die Verkehrssicherheitsarbeit stehen eigene Dialogkarten zur Verfügung.
Alles über Verkehrssicherheit | Runter vom Gas
Hinweise zum Unfallgeschehen im Straßenverkehr und zu häufigen Unfallursachen
Deine Wege
Sammlung von Angeboten verschiedener Unfallversicherungsträger und des DVR zur betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit
Präsentation zum Lernprogramm
Die Inhalte des Lernprogramms stehen Ihnen auch als Präsentation zur Verfügung:
Beurteilung der Unfallgefährdung im Straßenverkehr (vbg.de)
Beurteilung der Unfallgefährdung im Straßenverkehr (vbg.de)
Download PDF